Der Yas Marina Circuit ist eine FIA-Klasse-1-Rennstrecke, die vom berühmten deutschen Streckenarchitekten Hermann Tilke entworfen wurde und seit 2009 auf Yas Island betrieben wird. Yas Island ist ein eigens errichtetes Freizeit-, Einkaufs-, Unterhaltungs- und Touristenattraktionszentrum in Abu Dhabi, einem der Vereinigten Arabischen Emirate. Yas Marina hat seit seiner Gründung im Jahr 2009 den Formel-1-Abu-Dhabi-Grand-Prix ausgerichtet und ist auch das letzte Rennen im F1-Kalender, das normalerweise Mitte November stattfindet, um den extrem hohen Temperaturen der heißen Wüste Arabiens standzuhalten. Der Abu Dhabi Grand Prix ist das einzige Formel-1-Rennen, das bei Dämmerung beginnt, aus demselben Grund, aber die Beleuchtung und Landschaft der Strecke bieten erstklassige Unterhaltung für das Publikum vor Ort und im Fernsehen.
Die 5,55 km lange Grand-Prix-Strecke mit 21 Kurven verläuft gegen den Uhrzeigersinn und ergibt sich aus der Kombination von zwei unabhängigen 2,36 km langen Layouts, einem im nördlichen und einem im südlichen Teil, die gleichzeitig Rennen ausrichten können. Der Yas Marina Circuit ist für Fahrer technisch anspruchsvoll, mit mehreren Mehrfach-Apex-Kurven, scharfen Biegungen und schweren Bremssektoren auf seiner Ostseite. Die längste Gerade endet abrupt in einer engen Links-Rechts-Kombination, die zu einem langen Kurvenverlauf führt. Das Fahren auf dieser Strecke belohnt geduldige Fahrer, die auf die richtigen Momente warten, um ihre Gegner zu überholen, da Fehler leicht dazu führen können, dass man zurückbleibt.
Die Südschleife in Yas Marina hat eine 1,47 Meilen (2,36 km) lange Strecke, die den südlichen Teil des Grand-Prix-Kurses abdeckt, mit sechs neunzig Grad-Kurven und einem langen Kurvenverlauf sowie mehreren Multi-Apex-Kurven. Diese Streckenführung wird in der Regel im Uhrzeigersinn, in entgegengesetzter Richtung des Grand-Prix-Kurses, befahren und hat eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 74 mph (119 km/h) und eine durchschnittliche Rundenzeit von 1:11.